Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die im Folgenden beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Lausen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Residenzstraße 25
80333 München
E-Mail: kanzlei@lausen.com
Tel.: +49 89 24 20 96-0
Fax: +49 89 24 20 96-10 (im Folgenden: „wir“).
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Rechtsanwalt Frank Michael Höfinger
Lausen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Residenzstraße 25
80333 München
E-Mail: hoefinger@lausen.com
Tel.: +49 89 24 20 96-0
Fax: +49 89 24 20 96-10
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO über die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Zu unserer Präsenz auf der Plattform „LinkedIN“ beachten Sie bitte unten Abschnitt 9.
3.1 Bereitstellung von Daten bei der Kontaktaufnahme
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten (z. B. Ihren Namen und Kontaktdaten wie Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Angelegenheit.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen), soweit Ihre Anfrage darauf gerichtet ist, eventuell einen Vertrag mit uns abzuschließen (einschließlich eines Mandatsverhältnisses).
3.2 Vertragspartner:innen und Mandant:innen
Wir erheben die folgenden Daten: Anrede, Name, ggf. Firma, Kontaktdaten wie Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse; Informationen, die für die Entscheidung über einen Vertragsschluss relevant sind (übermittelte Unterlagen; Informationen, die wir von Dritten erhalten oder öffentlichen Quellen entnehmen) und sonstige Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen; im Rahmen eines Vertragsverhältnisses auch weitere erforderliche Daten wie Kennungen bei Finanzbehörden und Daten, die im Laufe des Vertragsverhältnisses anfallen.
Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und, wenn wir mit Ihnen einen Vertrag schließen, die Vertragserfüllung.
Wir verarbeiten diese Daten,
Bei Mandatsverhältnissen gehört zur Vertragserfüllung insbesondere,
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Erfüllung eines Vertrages). Die Verarbeitung ist für die genannten Zwecke erforderlich. Ohne die Verarbeitung dieser Daten können wir mit Ihnen keine Vertragsverhandlungen führen oder einen Vertrag schließen.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen) oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen).
3.3 Teilnahme an Veranstaltungen
Wir erheben die folgenden Daten: Anrede, Name, ggf. Firma, Position, Kontaktdaten wie Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, gebuchte Veranstaltung; im Rahmen eines Vertragsverhältnisses auch weitere erforderliche Daten wie Kennungen bei Finanzbehörden und Daten, die im Laufe des Vertragsverhältnisses anfallen.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung und der der dafür erforderlichen Kommunikation mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Die Verarbeitung ist für die genannten Zwecke erforderlich. Ohne die Verarbeitung dieser Daten können wir mit Ihnen keine Vertragsverhandlungen führen oder einen Vertrag schließen.
Wir verarbeiten die genannten Daten, solange dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur, wenn dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, nämlich für Direktwerbung, insbesondere um Sie auf ähnliche künftige Veranstaltungen hinzuweisen (siehe 3.6), oder Sie uns dafür Ihre Einwilligung erteilen.
Wenn wir die genannten Daten nicht über ein Kontaktformular auf unserer Website oder im direkten Kontakt per E-Mail erheben, nutzen wir für das Teilnehmermanagement (Versand der Einladungen und Buchung der Veranstaltung) den Dienst „guestoo“ des Dienstleisters Code Piraten GmbH (https://www.guestoo.de/).
Bei der Anmeldung über „guestoo“ werden Cookies gesetzt, wie im Einzelnen unter https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung/ dargestellt ist. Die Cookies, die für die Funktionalität technisch erforderlich sind, werden nach sieben Tagen gelöscht. Die Cookies, die erfassen, ob der Cookie-Hinweis für „guestoo“ einem:r Nutzenden bereits angezeigt wurde, wird nach zwölf Monaten gelöscht. Der Einsatz von Cookies beruht insoweit auf unserem berechtigten Interesse, für das Teilnehmermanagement einen benutzerfreundlichen Dienst bereitzustellen und sichere Technologien zu verwenden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
3.4 Foto-/Videoaufnahmen und Aufzeichnungen bei Veranstaltungen
Wenn wir bei einer Präsenzveranstaltung fotografieren oder Videoaufnahmen machen oder bei einer Online-Veranstaltung eine Aufzeichnung von Bild und Ton vornehmen, verarbeiten wir solche Aufnahmen entweder zur Wahrung berechtigter Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), nämlich zur internen Dokumentation und Archivierung der Veranstaltung oder auf Grundlage der Einwilligung der abgebildeten Personen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).
Wir informieren Sie stets im Zusammenhang mit einer konkreten Veranstaltung darüber, für welche Zwecke dabei Aufnahmen gemacht und genutzt werden, z.B. um die Aufzeichnung eines Webinars anderen Interessent:innen zur Verfügung zu stellen, und holen erforderlichenfalls Ihre Einwilligung dafür ein, die jederzeit frei widerruflich ist. Soweit wir uns bei der Verarbeitung von Aufnahmen auf die Wahrung berechtigter Interessen stützen, haben Sie ein Widerspruchsrecht (siehe Abschnitt 8).
9.1. Gemeinsame Verantwortung
Anbieter des sozialen Netzwerks „LinkedIN“ ist die LinkedIn Ireland Unlimited Co., Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend: LinkedIn).
Wenn Sie die Plattform „LinkedIN“ benutzen, wird LinkedIn dabei regelmäßig personenbezogene Daten von Ihnen als eigenständiger datenschutzrechtlich Verantwortlicher verarbeiten. Wir haben keinen Einblick in die Datenverarbeitung von LinkedIn und auch keinen Einfluss darauf. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wenn Sie auf der Plattform „LinkedIN“ die Präsenz unseres Unternehmens besuchen, dann sind wir für die im Rahmen dieses Besuches unserer Präsenz erfolgende Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach geltender Rechtslage mit LinkedIn „gemeinsam Verantwortlicher“ im Sinn von Art. 26 DSGVO. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über gemeinsame Verantwortung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO getroffen, die Sie hier einsehen können: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
9.2. Geltung der obigen Angaben
Im Hinblick auf die von uns zu übernehmende datenschutzrechtliche Verantwortung gelten die oben zu findenden Angaben sinngemäß auch für unsere Präsenz auf der Plattform „LinkedIN“.
9.3. Zweck, Kategorien personenbezogener Daten und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
9.3.1. Verarbeitungen durch uns
Wir nutzen die Plattform „LinkedIN“ zur Öffentlichkeitsarbeit, zur Vermarktung unserer Dienstleistungen und unserer Produkte sowie um mit unseren Geschäftspartnern und Kunden in Kontakt zu bleiben. Hierzu verarbeiten wir die von den Nutzern der sozialen Netzwerke selbst auf unserer Präsenz eingegebenen Daten (z.B. Nutzername, Inhalte des Accounts, Kommentare).
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung ergibt sich daraus, dass wir unser Unternehmen und unsere Produkte interessierten Menschen auf sozialen Netzwerken präsentieren möchten. Wir geben keine dieser personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Die Daten werden im Rahmen der uns von den sozialen Netzwerken zur Verfügung gestellten Möglichkeiten gelöscht, sobald sie für den beschriebenen Zweck nicht weiter erforderlich sind. Sie können stets Widerspruch gegen dieses berechtigte Interesse einlegen.
9.3.2. Verarbeitungen durch LinkedIn
Welche Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch der Plattform „LinkedIN“ und beim Besuch unserer Präsenz auf der Plattform „LinkedIN“ durch LinkedIn verarbeitet werden, auf Basis welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt, ob diese Daten auch außerhalb der europäischen Union verarbeitet werden und wie lange diese Daten von LinkedIn gespeichert werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn sowie den weiteren von LinkedIn zur Verfügung gestellten Informationen.
Bitte beachten Sie, dass LinkedIn nach eigenem Bekunden beim Besuch unserer Präsenz auf der Plattform „LinkedIN“ das Verhalten der Besucher analysiert und Auswertungen erstellt (sog. Seiten‐Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn eine Auswahl ihrer personenbezogenen Daten. Die Seiten-Insights, die uns von LinkedIn zur Verfügung gestellt werden, sind aggregiert und anonymisiert. Sie ermöglichen uns keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer der Plattform „LinkedIN“ bzw. einzelne Besucher unserer Präsenz auf der Plattform „LinkedIN“.
In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch unserer LinkedIN-Präsenz für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf unserer LinkedIN-Präsenz einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch unserer LinkedIN-Präsenz an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und ist uns deswegen nicht bekannt. In der mit LinkedIn geschlossenen Vereinbarung über gemeinsame Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO erkennt LinkedIn als Betreiber die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit mit Blick auf Insights-Daten an und übernimmt wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten zur Information von Betroffenen, zur Datensicherheit und zur Meldung von Datenschutzverstößen. LinkedIn ist gemäß der Vereinbarung primärer Ansprechpartner bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten. LinkedIn hat den unmittelbaren Zugriff auf die erforderlichen Informationen und kann Auskunft erteilen.
Stand: 17. Juli 2024